Diese Ausgabe von Englisch betrifft uns beschäftigt sich mit Fragen rund um die Bereiche Kriminalität und Strafen. Je nach Land unterscheiden sich die Auffassungen, was eine Straftat darstellt und wie sie geahndet werden soll erheblich.
Das beste Beispiel liefert die Todesstrafe: Im Jahr 2021 befürworteten 50 % Prozent der Einwohner Großbritanniens die Todesstrafe für verurteilte Mörder und sogar 54 % für Terroristen. Deutschland dagegen verzeichnet geringe Zustimmungsraten für die Todesstrafe – sicherlich auch aus der Erfahrung zweier Diktaturen im Land, die die Todesstrafe skrupellos einsetzten.
Was ist ein Verbrechen?
Im ersten Teil des Heftes beschäftigen sich die Schüler/-innen mit der Frage, was in verschiedenen Ländern als Verbrechen gilt. Als Mediationsaufgabe bearbeiten sie eine Rede von Außenministerin Annalena Baerbock zur Eröffnung eines Kongresses gegen die Todesstrafe aus dem Jahr 2022. Durch das Schreiben eines Kommentars klären sie die eigene Position in Bezug auf die Konsequenzen gleichgeschlechtlicher Beziehungen. Einige Länder wie der Jemen, Saudi-Arabien oder der Iran belegen homosexuelle Handlungen immer noch mit der Todesstrafe.
Die Todesstrafe im literarischen Kontext
Anhand zweier literarischer Texte erhalten die Schüler/-innen eine weitere Möglichkeit zur Reflexion über die Todesstrafe. Charles Dickens beschreibt in Oliver Twist die letzte Nacht des Verbrechers Fagin vor seiner Hinrichtung aus der Außensicht. Als zweiter Auszug dient ein Text von George Orwell aus diesem Jahrhundert. Orwell beschreibt darin eine Hinrichtung durch den Strang im Burma der Zwanzigerjahre, diesmal aus der Innenperspektive eines Beobachters.
Das Justizsystem der USA – wie geht es nach dem Gefängnis weiter?
Der dritte Teil des Heftes nimmt das Justizsystem der USA in den Fokus, besonders den Aspekt der Rehabilitation nach beendeter Gefängnisstrafe. Ein Zeitungsartikel aus der Tageszeitung The Independent konstatiert: „To truly reform the criminal justice system, look at what happens after
prison – and before”. Eine Rehabilitation im vollen Umfang findet für Straftäter nicht statt – die Stigmatisierung durch die Gefängnisstrafe bleibt lange bestehen, manchmal dauert die Bestrafung ein Leben lang. Der Artikel macht Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Ex-Sträflingen, die die Schülerinnen und Schüler herausarbeiten und erweitern.
True or Fake Crime Podcasts
Podcasts über „echte Verbrechen“ trenden in allen Bereichen der sozialen Medien. Inwieweit alle dieser Podcasts auf Fakten von tatsächlich Geschehenem basieren, ist fraglich. Die Schüler/-innen lernen in Listening Exercises Bespiele dieses Podcasttyps wie „My favorite Murder“ kennen und analysieren den Aufbau der Episoden. Anschließend produzieren sie einen „True or fake“ Crime Podcast in Projektarbeit und setzen sich mit der Problematik auseinander, Verbrechen im Gewand von Entertainment zu präsentieren.
Verrückte britische Gesetze – True or False?
In einer Bonuseinheit lernen die Schüler/-innen einige altertümliche Gesetze aus der Geschichte Großbritanniens kennen. 83 % der Briten sind Umfragen zufolge zumindest gelegentlich verwirrt, was gesetzlich gilt und was nicht. Können die Schülerinnen und Schüler dies besser einschätzen? Manche der skurrilen Gesetze existierten oder existieren tatsächlich, andere sind erfunden. Darf man beispielsweise eine Briefmarke mit dem Konterfei des Monarchen so auf den Briefumschlag kleben, dass sie verkehrt herum ist oder ist das ein Mythos?
Eine schriftliche Leistungsüberprüfung rundet das Heft ab.
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion
Geschichte betrifft uns Ausgabe 3/2023
Diese Ausgabe von Englisch betrifft uns beschäftigt sich mit Fragen rund um die Bereiche Kriminalität und Strafen. Je nach Land unterscheiden sich die Auffassungen, was eine Straftat darstellt und wie sie geahndet werden soll erheblich.
Ausgaben passend zum Thema
- Defekte Demokratien (Politik betrifft uns)
- Crime and Punishment (Englisch betrifft uns)
- Demokratie und Digitalisierung (Politik betrifft uns)
Beiträge passend zum Thema
Weiterführende Links
International Relations, das Commonwealth oder der American Dream: Jede Ausgabe der Reihe behandelt ein Thema und bietet außerdem Unterrichtsentwürfe und Klausurvorschläge.
- 6 Ausgaben pro Jahr
- Für Lehrer/-innen der Sek. II, Klassen 9 bis 13
- Digital oder Digital / Print