Lehrerinsel

Lehrerinsel Portal für Schule & Unterricht
Kontakt   Archiv

Die besten Podcasts

Die besten Podcasts für Lehrerinnen und Lehrer
Trend Podcasts für Lehrerinnen & Lehrer © soundtrap - unsplash
Beitragsübersicht

Podcasts sind der neue Hype und immer mehr Lehrerinnen und Lehrer entdecken den Trend für sich.

„Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast“ – Lydia Clahes

Wer auf der Suche nach Aufregung über den Personalmangel oder Genörgel über das Bildungssystem ist, wird von Lydia Clahes enttäuscht. – Denn ihr Podcast richtet sich ausschließlich an „lockere Lehrinnen und Lehrer und solche, die’s werden wollen!“

Die ehemalige Lehrerin verfügt über 13 Jahre Erfahrung an Gymnasien sowie Gesamtschulen. Sie macht eine Weiterbildung zur psychologischen Beraterin. Heute ist sie als zertifizierter Lerncoach sowie systemischer Coach tätig und betreibt ihren eigenen Podcast.

Sie zeigt viele wertvolle Tipps und Tricks für ein lockeres Unterrichten. So plaudert Lydia Clahes aus dem Nähkästchen, verrät wie das Unterrichtsklima angenehm gestaltet werden kann und nennt Methoden für ein erfolgreiches Beziehungsmanagement.

Außerdem spricht sie in ihrem Podcast über die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrer und gibt Tipps für eine positive, stabile als auch nachhaltige Weiterentwicklung. Für den ultimativen „Zen-Effekt“ teilt sie als Personal Coach einzigartige Ratschläge, um Stress aus dem Schulalltag zu verbannen und redet darüber, wie eigene Ressourcen identifiziert, genutzt und erneut aufgetankt werden können. Darüber hinaus lädt Lydia Clahes spannende Gäste zu ihrem Podcast ein, um über bestimmte Themen zu reden.

Mit ihrer fröhlichen und gelassenen Art gelingt es Lydia Clahes, wertvolle Erfahrungen aus ihrer persönlichen Laufbahn als Lehrerin mit den Zuhörer/-innen zu teilen. Sie regt dabei an, den Schulalltag mit Gelassenheit zu bewältigen und stellt wertvolle Lösungen vor, um ein Leichteres zu schaffen.

Zum Podcast Locker Lehrer

„Bildungsbuffet“ - Pia und Dominik

Hinter dem Podcast „Bildungsbuffet“ stecken die jungen und frisch gebackenen Lehrkräfte Pia und Dominik. Sie teilen dabei auf lustige, authentische, coole, manchmal aber auch kritische Art und Weise ihre persönlichen Erfahrungen, die sie im Studium, Referendariat und Schulalltag gesammelt haben.

Pia und Dominik geben uns einen ungefilterten Einblick in ihre – manchmal sehr ungeschönte – Realität sowie ihren Alltagswahnsinn als frisch gebackene Lehrkraft und laden den/die Hörer/-in in ihre humorvolle Gedankenwelt ein.

„Was kann ich in der Schule beeinflussen?“, „Wo stoße ich auf Grenzen?“, „Kann ich es überhaupt allen recht machen?“, „Moment, ich trage jetzt die Verantwortung für 25 Heranwachsende?!“, „Darf ich als Lehrerin oder Lehrer jetzt darüber lachen?“

Mit diesen und weiteren komplexen und manchmal unterhaltsamen Fragestellungen werden Pia und Dominik in ihrem Referendariat konfrontiert und zeigen dir, wie sie diese mit ihrer witzigen und gelassenen Art bewältigen.

Falls du dich zurzeit im Referendariat befindest oder Berufseinsteiger/-in bist und dich verstanden fühlen willst, solltest du dir diesen Podcast auf keinen Fall entgehen lassen!

Hier geht es zum Podcast: Bildungsbuffet

„Zukunft macht Schule - Unterwegs zu gleichwürdigem Lernen“ - Katharina Skala und Judith Matern

Katharina Skala und Judith Matern sind zwei Lehrerinnen, die mit ihrer Vision andere Lehrerinnen und Lehrer, Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter, Referendarinnen und Referendare inspirieren wollen.

In unserem Schulsystem – welches ihrer Meinung nach auf Basis von patriarchalen Denkstrukturen und Machtverhältnissen errichtet wurde, welches Leistungen nach gewissen Normen bewertet statt sie wertzuschätzen, welches gegenüber Schülerinnen und Schülern nicht differenzsensibel ist – suchen Katharina Skala und Judith Matern nach neuen Wegen.

Ihr großes Ziel ist das Lernen kreativ neu zu gestalten, statt sich an die starren und festgefahrenen Strukturen unseres Schulsystems zu klammern. Das Duo möchte, dass ihr Beruf auf diesem Weg mit ihren Überzeugungen korrespondiert. Sie möchten dadurch gleichwürdiges Lernen und mehr Freiheit für die Vielfalt ermöglichen.

Katharina Skala und Judith Matern reflektieren, hinterfragen kritisch und inspirieren dadurch die Hörer/-innen dazu, ihre eigene Vision im Hinblick auf Schule zu entwickeln und ermutigen dabei stets diese konkrete Vorstellung in die Tat umzusetzen.

Hier geht es zum Podcast: Zukunft macht Schule

„IDD - Dyskalkulie“ - Melanie Schuster

In ihrem Podcast richtet sich die Heilpädagogin Melanie Schuster an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Lehrerinnen und Lehrer und teilt ihr Wissen über die Rechenschwäche sowie wertvolle Tipps.

Für viele Schülerinnen und Schüler ist Mathe in ihrer schulischen Karriere ein schlimmer Feind. Doch wie lange ist Mathe ein Fach, welches einigen einfach „nicht liegt“ und ab wann haben Schülerinnen und Schüler eine ernste Rechenschwäche? Ist jede Rechenschwäche gleich? Wie lässt sich dieser Nachteil ausgleichen und welche Übungen eignen sich besonders?

Das sind die Fragestellungen, mit denen sich Melanie Schuster auseinandersetzt. Sie zeigt dir mithilfe von einfachen Methoden, wie du Dyskalkulie erkennst und wie du Betroffenen zielgerichtet helfen kannst. Sie spricht auch Buchempfehlungen aus und deckt Mythen sowie Halbwissen rund um das Thema Rechenschwäche auf.

Hier geht es zum Podcast: IDD – Dyskalkulie

„Schulschwatz! Der Bildungstalk“ - News4teachers Florian Nuxoll

Florian Nuxoll ist Lehrer am Geschwister Scholl Gymnasium in Tübingen. Er ist ebenfalls Autor und befasst sich in seinen zahlreichen Büchern mit der Medienbildung.

Die Digitalisierung ist ein großes und besonders wichtiges Thema für Schulen. Während der Pandemie fand ein – schon längst überfälliger – Digitalisierungsschub statt.

Internetzugänge, Tablets, Laptops und Smartboards haben nun noch mehr Schulen erreicht. Doch zahlreiche Lehrkräfte haben aufgrund von mangelnder Medienkompetenz keine konkreten Vorstellungen, wie sie diese Technologien didaktisch sinnvoll im Unterricht einbauen können und welche nützlichen Apps auf dem Markt existieren. Viele Tablet-Projekte wurden mittlerweile sogar eingestellt, weil die Technologie nicht optimal eingesetzt werden konnte und den Unterricht dadurch eher erschwert hat, als ihn zu vereinfachen. Das liegt daran, dass viele Lehrerinnen und Lehrer digitale Medien in ihrem Unterricht eingebaut haben ohne ein konkretes Problem zu lösen. Das bedeutet, dass nicht nur Medienkompetenz gefragt ist, sondern auch eine nachhaltige Veränderung der Lernkultur.

Was musst du als Lehrerin oder Lehrer tun, damit die angeschaffte Technik in deinem Unterricht erfolgreich eingesetzt werden kann? Wie kannst du mit digitalen Medien umgehen, sie in der Schule nachhaltig einsetzen und dabei Lehr- sowie Lernprozesse optimieren?

Diese Fragen beantwortet Florian Nuxoll in seinem Podcast. Falls du die Digitalisierung an deiner Schule vorantreiben möchtest, ist dieser Podcast was für dich!

Hier geht es zum Podcast: Schulschwatz! Der Bildungstalk

Ausgabe zum Thema Podcast im Unterricht

Ton ab, Podcast! von :in Deutsch
Wie Podcasts geplant, aufgezeichnet und präsentiert werden, erläutern die Materialien dieser Ausgabe Schritt für Schritt.

Multisensorisches Lernen, Beitrag im Lehrerinsel Portal
Was ist ein Podcast? Was zeichnet ihn aus? Und wie kann man mit seiner Klasse sogar selbst einen machen?

Weitere interessante Beiträge
Beiträge aus der gleichen Kategorie
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner