Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT überprüft zurzeit inwiefern folgende Lernmethode positive Auswirkungen auf die Schüler hat.
Was ist die DigitalSchoolStory überhaupt?
Die DigitalSchoolStory ist eine Lernmethode, in der Schüler/-innen zur Erarbeitung der Lerninhalte kleine TikTok-ähnliche Videos drehen. Das macht sie also zu aktiven Gestaltern/-innen im Internet.
Das Prinzip soll fächer- und schulformübergreifend in 12 bis 18 Stunden eingesetzt werden.
Bereits gemachte Beobachtungen der DigitalSchoolStory zeigen, dass die folgenden vier Kernkompetenzen durch die Projekte gestärkt werden:
- Kommunikation
- Kollaboration
- Kreativität
- Kritisches Denken
Dieses Konzept nennt man auch das “4K Modell des Lernens“.
Umfrage zur Wirksamkeit der DigitalSchoolStory
Um die Wirksamkeit bei den Lernerfolgen der Schüler/-innen auswerten zu können wurde dazu von den Wissenschaftlern der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle ein Fragebogen erstellt. Dieser soll bis zum Sommer 2023 an Gymnasien, integrierten Gesamtschulen und Gemeinschaftsschulen in der Sekundarstufe I bundesweit zum Einsatz kommen.
Im Laufe des Fragebogens müssen die Schüler/-innen eine Selbsteinschätzung abgeben und beurteilen, inwiefern das Arbeiten mit DigitalSchoolStorys ihren Schulalltag erleichtert.
Anschließend erfolgt dann noch eine Fremdeinschätzung durch ihre Lehrer/-innen. So bestimmt man, in welchem Maß Fremd- und Selbsteinschätzung übereinstimmen und ob das Prinzip insgesamt einen hohe Wirksamkeit erzielt hat.
mehr zu dem Thema findest Du auf der Seite des Fraunhofer Instituts bzw. der Website der DigitalSchoolStory selbst.
Schau Dir auch unsere anderen Beiträge zu dem Thema an: