Lehrerinsel

Lehrerinsel Portal für Schule & Unterricht
Kontakt   Archiv

Sachaufgaben tierisch schnell gelöst

Rechengeschichten für die Grundschule
Sachrechnen mit Materialien © pavel812–Fotolia.com

Im Umgang mit Sachaufgaben und Rechengeschichten in der Grundschule geht es darum, reale Sachverhalte in mathematische Aufgabenstellungen umzuwandeln. Dies erfordert eine gute Verbindung von Alltagswissen und mathematischen Kenntnissen. Die Kinder sollen lernen, dass Mathematik nicht nur abstrakte Rechenvorgänge ist, sondern dass Mathematik auch im Alltag und in vielen Berufen eine wichtige Rolle spielt.

Im Mathematikunterricht der Grundschule wird das Sachrechnen in der Regel durch verschiedene Methoden und Materialien unterstützt. Dazu gehören zum Beispiel Rechenstrategien, Modelle und Visualisierungen, sowie auch verschiedene Arten von Übungen und Aufgaben.

Sachrechnen - ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts

Die Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule beschäftigt sich damit, wie Kinder mathematische Sachverhalte verstehen und anwenden lernen. Ziel ist es, ihnen ein fundiertes Verständnis von Zahlen, Rechenoperationen und mathematischen Zusammenhängen zu vermitteln, damit sie in der Lage sind, im Alltag und in der Schule erfolgreich mit Mathematik umzugehen.

Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Lehrkräfte, die eine gute Fachkompetenz bzgl. der Didaktik und Methodik besitzen sollten, um die Kinder in ihrem Lernprozess unterstützen und begleiten zu können. Sie müssen die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder berücksichtigen und individuell auf die Schülerinnen und Schüler eingehen.

Konstruktivismus- und Handlungsorientierte Didaktik als tragende Säulen

Die Didaktik des Sachrechnens baut auf verschiedenen Theorien und Ansätzen auf. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Konstruktivismus- und die Handlungsorientierte Didaktik.

Konstruktivismus geht davon aus, dass Kinder ihr Wissen selbst konstruieren und aktiv mitgestalten.

Handlungsorientierte Didaktik setzt auf handlungsorientierte und problemlösende Zugänge zum Lernen, damit die Kinder die Mathematik in ihrem Alltag erleben und anwenden können.

Wie lang ist der Hals einer Giraffe? – Spielerische Erschließung der Lebenswirklichkeit

Dieser und anderen Fragestellungen können Kinder mit Unterstützung passender Materialien nachgehen. Sachaufgaben und Rechengeschichten aus der Tierwelt motivieren die Kinder oft im besonderen Maße. 

Abwechslungsreiche Sachaufgaben und Rechengeschichten sollen authentische Zahlen und Größenangaben enthalten und den Kindern die spielerische Erschließung der Lebenswirklichkeit ermöglichen.

Sie betrachten die „Welt der Tiere“ mit mathematischen Augen. Dabei trainieren sie nicht nur das sinnentnehmende Lesen und Textverständnis sowie das sinnvolle Anwenden der vier Grundrechenarten, sondern sie setzen die Zahlenwerte in Relation zu ihrer eigenen Erfahrungswelt. So vergleichen sie z.B. ihre eigene Größe und ihr Gewicht mit dem eines Kängurus, probieren aus, wie viel länger ein Blauwal die Luft anhalten kann und überprüfen, ob sie höher als ein Meerschweinchen springen können.

Vergleichsgrößen aus der Lebensumwelt der Kinder zusammentragen

Zum Einstieg in das Thema „Sachrechnen“ sollten zunächst Vergleichsgrößen aus der Lebensumwelt der Kinder zusammengetragen werden. 

Die Schülerinnen und Schüler können z.B. Gegenstände mitbringen und sie entsprechend beschriften (z.B. eine Packung Mehl = 1 kg; eine CD = 12 cm; ein Messbecher oder eine Packung Milch = 1 l etc.). Die Gegenstände können während der Unterrichtsreihe auf einem Tisch ausgestellt werden.

Auch das Klasseninventar kann ausgemessen und beschriftet werden. So haben die Kinder jederzeit Anschauungsmaterial vor Augen, das ihnen die realistische Einschätzung der verschiedenen Größen- und Zahlenverhältnisse erleichtert.

Vorwissen der Kinder in einer Mind Map festhalten

Zudem kann zunächst das Vorwissen der Kinder in einem Gespräch aufgegriffen werden. In diesem Gespräch können die Kinder darüber berichten, welche Erfahrungen sie beispielsweise schon zum Thema „Größen“ gemacht haben (z.B. Messen der eigenen Körpergröße bzw. des -gewichts beim Arzt, Ausmessen der Fußgröße für neue Schuhe im Laden, Größenunterschiede bzw. Längenvergleiche, wie z.B. „Mein Bruder ist größer, kleiner, schwerer, leichter als ich bzw. gleich groß“ etc.). Dieses Vorwissen kann z.B. in Form einer „Mind Map“ festgehalten werden.

Für die Arbeit mit (den) Sachaufgaben sollte den Kindern u.a. folgendes Material zur Verfügung gestellt werden: Maßbänder, Zollstöcke, Personenwaage(n), Kreide, eine Stoppuhr etc.

Lösungsorientiertes Denken fördern

Für die Arbeit mit (den) Sachaufgaben sollte den Kindern u.a. folgendes Material zur Verfügung gestellt werden: Maßbänder, Zollstöcke, Personenwaage(n), Kreide, eine Stoppuhr etc.

Den Schülerinnen und Schülern sollte das schrittweise Lösen von Sachaufgaben vertraut sein, wie z.B.

  • genaues Lesen des Textes
  • Unterstreichen wichtiger Angaben/Zahlen im Text
  • Suchen von Signalwörtern/Rechenzeichen
  • Frage genau lesen bzw. selber formulieren
  • schrittweises Aufschreiben der Rechnung
  • Kontrolle des Rechenergebnisses
  • Formulierung einer passenden Antwort
 

Im Verlauf der Unterrichtsreihe sollte den Kindern eine Bücherkiste z.B. mit Tierlexika, Sachbüchern etc. zur Verfügung gestellt werden. So können die Kinder z.B. zu ihrem Lieblingstier weiter recherchieren und eigene „Tier-Steckbriefe“ schreiben oder sich entsprechende eigene Sachaufgaben ausdenken. Bücherkisten werden in der Regel von Stadtbibliotheken zur Verfügung gestellt.

Parallel zum Mathematikunterricht kann das Thema „Tiere“ auch im Sach- und Kunstunterricht vertiefend behandelt werden (z.B. Referate und Infoplakate zum Lieblingstier, ein Ausflug in den Zoo, Collagen oder Tierfiguren aus Pappmaché etc.).

Heft passend zum Thema

Weitere interessante Beiträge
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner