Lehrerinsel

Lehrerinsel Portal für Schule & Unterricht
Kontakt   Archiv

Was macht digitale Erlebnispädagogik aus?

Digitale Erlebnispädagogik in Aktion
Digitale Erlebnispädagogik in Aktion © Jonas Grünewald

Die digitale Erlebnispädagogik hat sich seit ihrer Entstehung als effektive Methode zur Förderung des Lernens durch Erfahrung bewährt. Doch was genau bedeutet das und kann Erlebnispädagogik auch in einer digitalen Umgebung stattfinden? In diesem Artikel diskutieren wir die Bedeutung der Erlebnispädagogik und die Rolle digitaler Ansätze.

Methodik und Ziele der Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogische Spiele haben immer eine zentrale Rolle in der Erlebnispädagogik gespielt. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, Lernende aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. In der digitalen Erlebnispädagogik werden diese Spiele in eine digitale Umgebung übertragen. Beispielsweise können die Schülerinnen und Schüler ein digitales Labyrinth erkunden oder den verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen erproben. Herausforderungen sind ohne zusätzliches Material in der digitalen Welt möglich, was neue Möglichkeiten für das Lernen eröffnet, besonders wenn der Zugang zu physischen Ressourcen begrenzt ist.

Ein weiteres zentrales Element der digitalen Erlebnispädagogik sind ihre Ziele. Wie bei der traditionellen Erlebnispädagogik zielt die digitale Erlebnispädagogik darauf ab, die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken, ein Aspekt, der in der zunehmend digitalisierten Welt von heute von großer Bedeutung ist.

Erfahrungen mit der Natur und herausfordernden Situationen

Bei der Betrachtung, was die Erlebnispädagogik ausmacht, stellt sich oft die Frage, ob physische Aktivitäten im Freien unverzichtbar sind. Das Überwinden von Grenzen und die persönliche Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Erlebnispädagogik. Digitale Simulationen können zwar nahekommen, aber das eigene Erleben von Höhe und Körperreaktionen ist einzigartig.

Auch das Erleben der Natur spielt eine wichtige Rolle in der Erlebnispädagogik. Digitale Technik kann bisher nicht den Geruch oder das Gefühl von Moos vermitteln. Hier sollten Schulen die Vorteile der digitalen und der traditionellen Erlebnispädagogik kombinieren, um den Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Digitale Erlebnispädagogik als innovative Ergänzung

Die Erlebnispädagogik stellt Gruppen vor Herausforderungen, die sie gemeinsam bewältigen müssen. Konflikte können entstehen, aber die Teilnehmenden können aus den Reflexionen lernen. Hier kann digitale Erlebnispädagogik unterstützen. Durch individuelle Anleitungen, Reflexionen und die Durchsetzung der Regeln entlastet sie die Betreuungspersonen beim Sozialkompetenztraining und Teambuilding.

Abschließend lässt sich sagen, dass die digitale Erlebnispädagogik eine aufregende Entwicklung in der Welt der Pädagogik ist. Sie bietet eine innovative Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu motivieren. Es liegt an uns, die Vorteile beider Ansätze zu nutzen und den Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Wenn ihr die hybride Erlebnispädagogik an eurer Schule selbst erfahren möchtet, meldet euch doch bei unserem Partner Jonas von Digi-EP.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Entdecke das Abonnement
Lapbook Bausteine

Dieses Abo bietet Dir eine Vielzahl an Bastel- und Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlichster Bereiche. Gestalte in Zusammenarbeit mit Deinen Schülerinnen und Schülern Leporellos, Drehscheiben, Lernkärtchen, Klappkarten, Farbbücher und vieles mehr und lasse so der Kreativität im Unterricht ihren freien Lauf!

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital oder Digital / Print
Weitere interessante Beiträge
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner