Lehrerinsel

Lehrerinsel Portal für Schule & Unterricht
Kontakt   Archiv

Unterrichtsmaterial für den Einsatz von KI

Mann hält Zettel mit AI in die Kamera
Mann hält Zettel mit AI in die Kamera © Hitesh Choudhary auf Unsplash

Eine Gruppe von Lehrkräften aus 19 Ländern hat 101 Ideen für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unterricht und Studium zusammengestellt. Das unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichte, 113 Seiten starke Dokument, umfasst zahlreiche Unterrichtsideen, die sich auch für Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen eignen.

 

„Wie der Chatbot die Schule revolutioniert“, so titelte das Handelsblatt jüngst und richtete den Blick ins Ausland. In Deutschland würden eher die Risiken der KI-Nutzung in den Vordergrund gestellt werden. So berichtete die Autorin über die Integration von ChatGPT in ein Programm der amerikanischen Khan-Akademie: das auf dem Chatbot basierende „Khanmigo“. Die Software könne Rechenfehler aufzeigen und sogar antizipieren, warum die Schülerinnen und Schüler sich verrechnet hätten.

Von solchen Programmen können deutsche Lehrerinnen und Lehrer nur träumen, zumal auch Probleme beim Datenschutz und den Persönlichkeitsrechten der Schülerinnen und Schüler immer mitgedacht werden müssen.

Wir möchten euch nichtsdestotrotz die Arbeit einer Gruppe internationaler Pädagoginnen und Pädagogen von #creativeHE vorstellen, die eine Sammlung mit 101 Ideen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht veröffentlicht haben.

So setzen Lehrkräfte aus 19 Ländern KI im Unterricht ein

Die unter einer Creative Commons-Lizenz (CC-BY-NC-SA) veröffentlichte Sammlung „101 creative ideas to use AI in education, A crowdsourced collection“ gibt Anregungen für die Nutzung von Tools wie ChatGPT, Midjourney oder Looka. Die „kreativen Ideen“ regen zum verantwortungsvollen Umgang und zur kritischen Reflexion über KI-Tools an.

Die Verfasser der Unterrichtsmaterialien arbeiten vorrangig an Universitäten und kommen aus Australien, Kanada, China, Ägypten, Deutschland, Griechenland, Indien, Israel, Italien, Irland, Jordanien, Liberia, Mexiko, Südafrika, Spanien, Thailand, Türkei, dem Vereinigten Königreich und den USA. Dennoch lassen sich einige der Aufgaben sicher auch mit Eurer Lerngruppe bearbeiten.

Breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht

Jede Idee wird wie ein Steckbrief präsentiert. Nach Informationen zur Autorin oder dem Autor, der jeweiligen Einrichtung, dem Themengebiet und der genutzten Tools, wird die Durchführung und das Lernziel der Idee erläutert. Außerdem erklären die Autorinnen und Autoren, was sie zu der Idee inspiriert hat. Ein Screenshot, z.B. des Unterrichtsmaterials, eines Arbeitsergebnisses, und weiterführende Links schließen die Seite ab.

101 kreative Ideen für den Unterricht
101 kreative Ideen für den Unterricht © Bushra Hashim

Die Einsatzszenarien von KI-Tools sind vielfältig. So können Schreibkompetenzen gefördert werden (Idee 8, 49, 69), ebenso Podcasts erstellt  (Idee 73) oder der kritische Umgang mit den Antworten von Chatbots trainiert werden (Idee 4, 78, 84). Wichtig sind hier vor allem ethische Aspekte der Mediennutzung.

Ganz ohne die Eingabe von Daten kommt Aufgabe 101 aus: Hier werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, sich Metaphern zum Thema Künstliche Intelligenz zu überlegen. Auf Basis von Analogien soll der Einfluss der KI auf unseren Alltag diskutiert werden. So wird das Verständnis für die Technik und ihre gesellschaftliche Wirkung vertieft.

Offener und kritischer Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Die meisten Anwendungen erfordern eine Anmeldung, auch unter Einbezug personenbezogener Daten zur Verifizierung. Wir empfehlen, Euren Schülerinnen und Schülern nur Aufgaben zu geben, die keine Eingabe persönlicher Daten verlangen. Auch sollten sensible persönliche Daten oder Schülerarbeiten nicht in KI-Programme eingegeben werden. Mehr Infos zu rechtlichen Aspekten findet ihr z.B. in einer Handreichung des Hessischen Kultusministeriums.

Nähert euch der Technik mit euren Schülerinnen und Schülern offen, aber auch kritisch an. Anhand konkreter Beispiele lassen sich Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz herausarbeiten, die uns die kommenden Jahre sicher verstärkt begegnen werden. Vielleicht sitzt in Deiner Klasse ja der KI-Entwickler von morgen?

Das Team um die Herausgeberinnen und Herausgeber Chrissi Nerantzi, Sandra Abegglen, Marianna Karatsiori und Antonio Martinez-Arboleda hat mit „101 creative ideas to use AI in education“ hilfreiche Inspirationen für einen Unterricht mit und über KI zusammengestellt. Sucht euch doch direkt eine Idee heraus,  probiert sie im Unterricht aus und schreibt Eure Erfahrungen an info@lehrerinsel.de. Alle 101 Ideen findet ihr auf der Webseite von #creativeHE. 

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Weitere interessante Beiträge
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner