Lehrerinsel

Lehrerinsel Portal für Schule & Unterricht
Kontakt   Archiv

Mitmachen beim Pflanzwettbewerb

Mitmachen beim Pflanzenwettbewerb
Pflanzwettbewerb "Deutschland summt!" © Blue Planet Studio – Adobe Stock

In diesem Beitrag stellen wir Euch den Pflanzwettbewerb “Deutschland summt!” der Stiftung für Mensch und Umwelt vor. Damit startet die Aktion “Kräuterkids”.

Gratis-Kräuterpakete für Schulen und Jugendgruppen

Ab sofort können sich Schul- und Jugendgruppen um kostenfreie Kräuterpakete im Wert von je 50,- Euro (inkl. Versand) bewerben. Es stehen insgesamt 100 Pakete mit je 10 bienenfreundlichen Kräutern zur Verfügung. Enthalten sind unter anderem Schnittlauch, Zitronenmelisse, Dost, Salbei und Thymian. So werden Kinder zu Bienenhelden! Der Wettbewerb läuft vom 01.04. bis  31.07.2023.

An Kräutern lassen sich die harmlosen Bienen gut beobachten und Kinder lernen die Zusammenhänge zwischen Insekten, Nahrung und Menschen ganz praktisch kennen und schätzen. Alle Kindergruppen, die im Rahmen des „Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs“ der Stiftung für Mensch und Umwelt einen naturnahen Garten anlegen, können an der Aktion teilnehmen. Sie können damit z. B. den eigenen Schulgarten bepflanzen. Auch kommunale Flächen wie Parks oder Baumscheiben, die von Kindern und Jugendlichen bienenfreundlich umgestaltet werden, sind qualifiziert (natürlich immer mit der entsprechenden Genehmigung). Für die schönsten naturnahen Gärten winken Geldpreise von bis zu 400,- Euro.

So bewerben sich Gruppen um die Kräuterpakete

  1. Fläche finden, die Sie mit den Kindern naturnah gestalten möchten.
  2. Beim Pflanzwettbewerb registrieren und einen Wettbewerbsbeitrag erstellen:
    www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
  3. Den Link zum Wettbewerbsbeitrag per E-Mail schicken an: wettbewerb@deutschland-summt.de
  4. Eine E-Mail mit Zu- oder Absage abwarten. Bei einer Zusage wird ein Gutscheincode für den Online-Shop der Staudengärtnerei Gaißmayer mitgesendet.
  5. Den Gutschein für das „Kräuterpaket für Bienenfreunde“ online bei der Staudengärtnerei Gaißmayer einlösen.
  6. Beobachten, ernten, freuen! Im Wettbewerbsbeitrag soll mit Text und Bildern dokumentiert werden, wie die Pflanzen in das Beet gesetzt und Insekten beobachtet werden.

Filmtipp

Warum bienenfreundliches Gärtnern so wichtig ist, zeigt folgender Film zum Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb (2 Minuten.): 

Weiterführende Informationen

Mehr über Deutschland summt! und mehr über die Stiftung “Mensch & Umwelt.

Fantasiereise zur Einstimmung auf das Thema „Pflanzen“

Die u.g. Fantasiereise kann zur Einstimmung auf das Thema „Pflanzen“ dienen. Damit die Kinder sich auf die Reise einlassen können, sollte ein möglichst ruhiger und dunkler Raum gewählt werden, in dem die Kinder sich ausbreiten und entspannt auf weiche Matten legen können (z.B. Turnhalle). Es ist aber auch möglich, dass die Kinder einfach am Pult sitzend den Kopf auf ihre Arme legen. Wichtig ist, die Kinder nicht zu drängen, die Fantasiereise mitzumachen. Nicht jedes Kind hat die Fähigkeit/Bereitschaft, sich darauf einzulassen. Klar muss dann aber auch sein, dass diese Kinder die anderen nicht stören. Lies die Fantasiereise langsam und betont vor und mache genügend Pausen, in denen die Kinder sich auf den Text einlassen können. Mit einer entsprechenden Musik- bzw. Geräuschuntermalung wird die Reise stimmungsvoll unterstützt.

Musiktipp: Andreas Vollenweider „Book of Roses“ und „The five curtains“ oder einfach passende Geräusche, wie z.B. Vogelgezwitscher  oder anderen Naturgeräuschen. Nach der Fantasiereise sollten die Kinder die Möglichkeit haben, über ihre innere Reise zu berichten. Dies kann in einem Gesprächskreis geschehen und indem die Kinder ihre Geschichte aufschreiben und malen und anschließend vorlesen/erzählen und ihre Bilder vorstellen.

Ein Schmetterlingsflug

Heute unternehmen wir einen schwerelosen Schmetterlingsflug. Lege dich dafür bequem hin, schließe deine Augen, atme tief ein und wieder aus.

Stelle dir nun vor, du bist ein leichter bunter Schmetterling.
Deine Flügel leuchten in den buntesten Farben.
Du fühlst die warmen Sonnenstrahlen auf deinen Flügeln.
Du bewegst die zarten Flügel und flatterst hoch in den blauen Himmel hinein.
Du atmest tief ein und aus und fühlst dich ganz entspannt und ruhig.
Es weht ein leichter Wind und du schwebst schwerelos durch die Luft.
Plötzlich siehst du unter dir einen farbenprächtigen Garten mit wunderschönen Blumen. Da ist eine Rose, die rot und leuchtend in der Sonne strahlt.

Du fliegst zu der Rose und saugst ihren süßen Duft ein. Wie gut sie riecht.
Und hier ist eine riesige Sonnenblume. Ihre grünen, großen Blätter schaukeln auf und ab. Die Sonnenblume schwankt sanft im Wind hin und her und auch du schwebst mit ihr hin und her.
Ihr gelbes Sonnenblumengesicht glänzt fröhlich vor dem blauen Himmel. Zusammen tanzt ihr schwerelos hin und her.

Auf einer bunten Blumenwiese siehst du Gänseblümchen und Löwenzahn stehen.
Du flatterst im Zickzack um die vielen Blumen herum und weißt gar nicht, wohin du zuerst schauen sollst. Überall leuchtet es gelb und grün und weiß.
Dort ist eine Pusteblume, der leichte Wind weht ihre Fallschirmchen nach oben.
Sie steigen leicht wie eine Feder hoch in die Luft und schweben davon.
Du siehst ihnen nach und schaust verträumt in den strahlend blauen Himmel.
(Längere Pause für innere Fantasiereise, evtl. mit passender Musik/Geräuschkulisse untermalt).

Nun kommst du langsam von deinem Schmetterlingsflug zurück.
Du spürst wieder deinen Körper und bewegst langsam deine Arme, Hände, Beine und Füße. Du streckst und räkelst deinen ganzen Körper wie beim morgendlichen Erwachen. Reibe deine Augen und öffne sie. Atme noch einmal ganz tief ein und wieder aus.
Und du bist zurück von deinem Flug als schwereloser Schmetterling.

Vom Samen zur Pflanze

Pflanzen verbreiten ihre Samen auf vielfältige Weise. Einige Pflanzen, wie die Sonnenblume, lassen ihre Samen einfach aus der Blüte auf die Erde fallen. Der Samen des Löwenzahns (der Pusteblume) hängt wie an einem Fallschirm und wird durch die Luft verbreitet (genauso wie der Samen/die Frucht des Ahorns, der wie ein „Propeller“ durch die Luft wirbelt). 

Und auch Tiere tragen, wenn auch unbewusst, zur Verbreitung des Samens bei. Eichhörnchen vergraben z.B. im Herbst Nüsse als ihre Wintervorräte. Aus Nüssen, die das Eichhörnchen nicht wiederfindet, können neue Bäume wachsen. Die Kerne aus Kirschen, Äpfeln oder vom Holunder werden häufig von Vögeln mitgefressen. 

Mit ihrem Kot landen die Samen dann später an anderer Stelle auf der Erde. Die Klette verbreitet ihre Samen, indem sie sich im Fell von Tieren verhakt. Wenn sich das
Tier dann putzt, fallen die Samen an anderer Stelle auf die Erde.

Die Entwicklung des Samens zur Pflanze

Der Same besteht unter seiner schützenden Samenschale aus zwei Hälften, den Keimblättern. Sie bestehen vor allem aus Stärke und sind voller Nährstoffe, die die Pflanze (der Keimling) zum Wachsen benötigt. 

Der Keimling ist bereits ein vollständiges Pflänzchen und besteht aus dem Keimstängel, Laubblättern, der Keimknopse und der Keimwurzel. Wenn dem Samen nun ausreichend Wasser und Wärme zur Verfügung stehen, beginnt er zu keimen. 

Die Samenschale platzt auf und die Keimwurzel wächst in die Erde. Sie bildet Nebenwurzeln. Danach wächst der Stängel der Pflanze nach oben aus dem Erdreich. Es entstehen erste grüne Blätter. Um weiterwachsen zu können, benötigt die Pflanze ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffe aus dem Boden.

Weitere interessante Beiträge
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner