Lehrerinsel

Lehrerinsel Portal für Schule & Unterricht
Kontakt   Archiv

Migration und Bildungserfolg: Kanada versus Deutschland

kanadische flagge und fueße
Kanada integriert durch Bildung © mirsad - Adobe Stock

Wenn man den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland und Kanada vergleicht, wird schnell klar: Kanada ist uns meilenweit voraus. PISA-Studien zeigen, dass der Zusammenhang zwischen ethnischer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern besonders groß ist. Kanada dagegen hat es geschafft, die Koppelung zwischen der ethnischen Herkunft und dem Kompetenzniveau der Schüler und Schülerinnen zu begrenzen.

Einwanderung als Bereicherung

Kanada hat eine lange Geschichte gesteuerter Einwanderung, wenngleich seine Ursprünge als „britische Siedlergesellschaft“ bis in die Sechzigerjahre des letzten Jahrhunderts dazu führten, dass ethnische und kulturelle Unterschiede möglichst gering gehalten werden sollten.
Das änderte sich 1967 durch die Einführung des Punktesystems, das den Zuzug an messbare Auswahlkriterien knüpfte. Das Punktesystem, weiterhin das Kernstück kanadischer Einwanderungspolitik, ist allerdings über die Jahre verfeinert und diversifiziert worden.
Eine zentrale Idee hat sich dabei aber gesamtgesellschaftlich durchgesetzt: Angehörige ethnischer Gruppen werden umso eher eine neue nationale Identität entwickeln, je mehr sie erfahren, dass ihre eigene ethnische Identität öffentlich respektiert wird.

Diversität als Pluspunkt

Kanada gelingt es, die Leistungen seiner Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Migrantengruppen vergleichsweise homogen zu halten. „Diversity is our Strength“ – so das Motto der Kanadier, das ihre Integrationserfolge ermöglicht. Eine Unterrichtseinheit zu diesem Thema findet sich in dieser Ausgabe von “Englisch betrifft uns”.

Entdecke die Ausgabe
Canada Today

Englisch betrifft uns Ausgabe 3/2018

Oh, Canada… Diese Ausgabe von “Englisch betrifft uns” behandelt das weite Land im Norden des amerikanischen Kontinents. Ermöglicht spannende Landeskunde und Einblicke in die kanadische Gesellschaft.

Schule als ein Baustein für eine erfolgreiche Integrationspolitik

Multikulturalität wird durch die Schulcurricula gefördert und hat das Ziel, Diskriminierungen zu vermeiden. Um die Identität und das Selbstwertgefühl der Immigranten zu fördern, gibt es zusätzlich zum normalen Unterricht in Englisch muttersprachlichen Unterricht in der Herkunftssprache.
Eltern werden gezielt in den sprachlichen Integrationsprozess einbezogen. In der Provinz Alberta sind die Eltern beispielsweise an Entscheidungen über Schulprogramme und vor allem auch ihre Finanzierung beteiligt – sie haben ein Mitspracherecht über Elternkomitees in den School Councils. Ihre Stimme hat besondere Bedeutung: „Parents of students enrolled in the school must make up the majority of the school council.“

In Familienzentren (Parenting and Literacy Centers) werden Eltern mit Migrationshintergrund und ihre Kinder frühzeitig in das kanadische Bildungssystem eingebunden. Der Erwerb der Zweitsprache wird erleichtert – sowohl für die Kinder als auch die Eltern.
Die einzelne Schule hat grundsätzlich eine hohe Entscheidungskompetenz in Dingen, die vor Ort stattfinden. Das Bildungsangebot kann auf die spezielle Schülerschaft abgestimmt werden, indem besondere Kursangebote entwickelt werden.
Lehrer werden im Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität geschult. Ein In-Service-Training der „Cross Cultural Awareness“ wird von Ministerien, School Boards und Universitäten angeboten. In manchen Provinzen werden auch gezielt Menschen mit Migrationshintergrund für den Lehrerberuf angeworben.

Was bedeutet das für Deutschland?

Allmählich setzt sich die Erkenntnis durch, dass auch Deutschland ein Einwanderungsland ist, das die Integration der neu Zugezogenen nicht dem Zufall überlassen darf. 
Aber auch ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Migration schon immer stattgefunden hat. 
Gesamtgesellschaftlich wird es veränderte Einstellungen brauchen um sich den neuen Zeiten anzupassen. Wie in Kanada müssen in der schulischen Migrationspolitik das Recht auf Verschiedenheit und das Recht auf Gleichheit in eine Balance gebracht werden.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Entdecke das Abonnement
Englisch betrifft uns

International Relations, das Commonwealth oder der American Dream: Jede Ausgabe der Reihe behandelt ein Thema und bietet außerdem Unterrichtsentwürfe und Klausurvorschläge.

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Für Lehrer/-innen der Sek. II, Klassen 9 bis 13
  • Digital oder Digital / Print
Weitere interessante Beiträge
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner