Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat die Studie „Kinder reden mit“ für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) durchgeführt. In dieser Untersuchung durften die Kleinsten zu Wort kommen. Mit Einzelinterviews und Gruppendiskussionen im Erzähltheater-Stil, haben die Kinder ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten im Unterricht bewertet.
Kein Mitspracherecht in der Schule
Die Resultate dieser Kinderstudie demonstrieren, dass sich viele Kinder vor allem im Unterricht und bei den Lernerfolgskontrollen nicht genügend einbezogen fühlen. Sie sehen sich ohne jegliches Mitspracherecht. Die Studie zeigt weiterhin, dass Kinder öfter mitreden möchten, wenn es um die Ausgestaltung von Unterricht, Wochenplänen oder von Tests und Klassenarbeiten geht.
Forscher geben Handlungsempfehlungen
Damit Kinder in der Grundschule mitbestimmen können, hat die Studie folgende Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte ausgearbeitet:
- Regelmäßig Mitbestimmungsmöglichkeiten im Schulalltag schaffen.
- Facetten der Mitbestimmung berücksichtigen: „Informieren und gehört werden, mitplanen und mitberaten, mitgestalten und mitwirken sowie mitentscheiden und mitbestimmen“.
- Mitbestimmungswünsche der Kinder aktiv erfragen und würdigen.
- Mitbestimmung in allen Fächern ermöglichen.
- Mitbestimmen bei Leistungserhebung und -beurteilung: Kinder sollten z. B. Aufgaben formulieren können.
- Offene Gesprächskultur einführen: Grenzen von Mitbestimmung im schulischen Kontext besprechen und transparent machen.
- Kinder über institutionelle Formen der Mitbestimmung informieren, wie beispielweise das Forum für Schülerinnen und Schüler und den Klassenrat.
Kinder wollen mehr mitbestimmen bei Prozessen, die eher den Erwachsenen vorbehalten sind. Das ist grundsätzlich zu begrüßen, auch wenn es nicht leicht umsetzbar zu sein scheint. So führen die Forscherinnen und Forscher aus: „Es braucht auch Mut zur Mitbestimmung! Die eigene Rolle als Lehrkraft muss stets reflektiert werden, damit eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern auf Augenhöhe aufgebaut werden kann und gelungene Mitbestimmungsmöglichkeiten initiiert werden.“
Die gesamte Studie mit allen Handlungsempfehlungen und Tipps findest du hier.
Ausgaben passend zum Thema
Demokratie – jede Stimme zählt! – Bergmoser + Höller (buhv.de)
Resilienz – Ich bin stark! – Bergmoser + Höller (buhv.de)
Sozialkompetenz – für ein gelingendes Miteinander – Bergmoser + Höller (buhv.de)
Superheldin – Superheld – Bergmoser + Höller (buhv.de)
Regeln und Rituale – Bergmoser + Höller (buhv.de)