Der Schulstart markiert nicht nur für Schülerinnen und Schüler einen neuen Abschnitt, sondern auch für euch Lehrerinnen und Lehrer. Ihr steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die das neue Schuljahr 2023/24 mit sich bringen wird. Von der Vorbereitung des Unterrichts bis hin zur Gestaltung eines inklusiven Klassenzimmers: Hier werfen wir einen Blick auf einige der Probleme und Herausforderungen, die ihr zu bewältigen habt.
1. Vorbereitung des Unterrichts: Eine zeitintensive Aufgabe
Der Schulstart bringt es mit sich, die kommenden Wochen und Monate des Unterrichts sorgfältig zu planen und vorzubereiten. Lehrerinnen und Lehrer müssen nicht nur den Lehrplan berücksichtigen, sondern auch pädagogische Trends, Wünsche von Eltern, gesellschaftliche Forderungen und die Bedürfnisse und den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler im Auge behalten. Die Erstellung oder Anpassung von Unterrichtsmaterialien und die Integration digitaler Medien, erfordern eine erhebliche Zeitinvestition. Wenn ihr zum Schulstart praxiserprobte und direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Methoden, Stundenentwürfe, didaktisch-methodische Hinweise etc.) sucht, werdet ihr hier fündig:
2. Inklusion und Diversität: Jede(r) Schüler(in) zählt
Inklusiver Unterricht, der auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Fähigkeiten eingeht, ist eine weitere große Herausforderung. Ihr bemüht euch, euren Unterricht so anzupassen, dass er für alle eure Schüler zugänglich ist. Das bezieht sich nicht nur auf körperlich oder geistig eingeschränkte SuS, auch geflüchtete Kinder z.B. aus der Ukraine, brauchen besondere Angebote, Empathie und Förderung. Dies erfordert zusätzliche Ressourcen, Schulungen und eine unterstützende Schulstruktur. In diesem Artikel findet ihr Hilfe für den inklusiven Unterricht.
3. Bürokratie und Verwaltungsaufgaben: Mehr als „nur“ Unterrichten
Neben dem Unterrichten müssen Lehrerinnen und Lehrer eine Vielzahl von administrativen Aufgaben bewältigen, darunter das Vorbereiten von Ausflügen oder Elterngesprächen und die Dokumentation von Schülerleistungen. Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern findet ihr im Beitrag “Der Eltern-Lehrer-Konflikt”.
4. Umgang mit unterschiedlichen Leistungsniveaus: Förderung und Herausforderung
In einer heterogenen Schülerschaft steht ihr vor der Aufgabe, Lernende mit verschiedenen Leistungsniveaus zu unterstützen. Dies erfordert die Identifizierung von Schülern, die zusätzliche Hilfe benötigen, sowie die Bereitstellung von leistungsdifferenzierten Aufgaben für fortgeschrittene Schüler, um sie zu motivieren und zu fördern. So hat z.B. die Lesekompetenz bei Kindern rapide abgenommen und besondere Angebote sind nötig. Auch sind grundlegende Deutschkenntnisse nicht mehr selbstverständlich bei Grundschülerinnen und Grundschülern.
5. Fehlende Ressourcen: Kreative Lösungen finden
Nicht alle Schulen verfügen über ausreichende Ressourcen, zum Beispiel in puncto technischer Ausstattung. Lehrkräfte müssen oft kreative Wege finden, um das Beste aus den vorhandenen Ressourcen herauszuholen und dennoch qualitativ hochwertigen Unterricht anzubieten. In diesen Beiträgen findest du Tipps für das Arbeiten mit Tablets sowie für den Einsatz von 3D-Konstruktion und 3D-Druck im Unterricht.
6. Work-Life-Balance: Die eigene Gesundheit nicht vernachlässigen
Die gestiegenen Anforderungen an den Lehrberuf können leicht zu einer beeinträchtigten Work-Life-Balance führen. Die Bewältigung der genannten Herausforderungen erfordert Zeit und Energie, was oft auf Kosten der Erholung und persönlichen Gesundheit gehen kann. Gesundheit durch mehr Achtsamkeit: Um dich hier zu unterstützen, empfehlen wir den Beitrag “Achtsam durch den Lehreralltag”.
Fazit: Unterstützung ist entscheidend
Der Schulstart mag mit einer Vielzahl von Herausforderungen einhergehen und wir von der Lehrerinsel werden euch begleiten und unterstützen. Denn Lehrerinnen und Lehrer spielen die entscheidende Rolle in der Bildung unserer Gesellschaft und verdienen Unterstützung durch Schulverwaltungen, Schulleitungen, Eltern und Bildungspolitik.
Durch gezielte Schulungen, angemessene Ressourcen und die wertschätzende Anerkennung eures unermüdlichen Engagements können viele dieser Herausforderungen bewältigt und der Lehrberuf insgesamt attraktiver gemacht werden. Letztendlich profitieren davon nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern vor allem die Schülerinnen und Schüler und die Gesellschaft als Ganzes.
Religion betrifft uns Ausgabe 3/2017
Vor dem Hintergrund einer stetig zunehmenden Pluralisierung aller Lebensbereiche bedarf es auch im Blick auf religiöse Vielfalt orientierender Klärungen und Perspektiven. Der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert.
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion
Ausgaben passend zum Thema
- Lesen (:in Deutsch -Sek I)
- Lesen – Schreiben – Hören, Teil 1 (Bausteine Grundschule)
- Inkusion + Schule – Ausgabe 1 (Inklusion + Schule, Sek I)
Beiträge passend zum Thema
- Vier Tipps für die perfekte Me-Time
- Künstliche Intelligenz: ChatGPT im Unterricht – ein hilfreiches Tool?